Mitglieder des Zugkomitees

Alexander Kröning
Sprecher

Harald Kröning

Horst Müller

Dr. Klaus Quinke

Frank Annen

Michael Tesche

Roland Gieseler

Robert Böhler

Benedikt Kröning

Manuel Schulte

Dr. Antonius Schmidt
Inga Isphording-Wache

Günter Flusche

Ulli Klöwer

Elmar Selter

Gernot in der Weide

Christoph Kemmerich

Dr. Dieter Heubner

Claus Peter Schulz

Karl Emil Peiffer
Entstehung und Entwicklung des Zugkomitees
Bei einem Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung des Zugkomitees (ehem. Festausschuss) sollte man mit der Generalversammlung der Karnevalsgesellschaft am 11.11.1950 beginnen.
Der gesamte Elferrat trat damals zurück und mit ihm verdienstvolle Alt-Karnevalisten. Die Versammlung wählte daraufhin einen neuen Vorstand und weitere Elferratsmitglieder. Dieser neue Elferrat setzte sich aus einer Reihe von älteren und nun auch jungen Karnevalisten zusammen, die bereit waren, zukünftig für die Gesellschaft ihren Arbeitsbeitrag zu leisten.
Ende 1950 zeichnete sich ab, dass die für den Karnevalszug notwendigen Arbeiten in der Kürze der Zeit noch nicht umgesetzt werden konnten und er somit zu scheitern drohte. Allen Karnevalisten war klar, dass ohne Karnevalszug der Karneval in Attendorn seine traditionelle Form verlieren würde.
In einer „Krisensitzung“ im damaligen Café Hundt mit einigen Vorsitzenden von Attendorner Vereinen und dem Elferrat wurde es dann möglich, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln und durch gemeinsame Anstrengungen den Zug zu retten. Diese Lösung, entstanden durch die Zusammenarbeit aller Vereine, war so gut gelungen, dass man begann zu überlegen, wie man in Zukunft die Vereine der Stadt mehr in die vorbereitenden Maßnahmen für den Karneval einbinden könnte. Um außerdem aus Gründen des Images der Karnevalsgesellschaft und der Bürgernähe dem Attendorner Karneval einen neuen, gebührenden und zeitgemäßen Rahmen zu geben, wurden am 8. Januar 1951 auf Initiative des Stadtvertreters Herman Kost (+) einige Attendorner Vereinsvorstände und „ehrenwerte“ Bürger eingeladen, die dem Karneval verbunden schienen. „Es soll eine Frage, die im Interesse der Allgemeinheit liegt, erörtert werden“, so hieß es im Text der Einladung.
Am 12. Januar 1951 fand diese Besprechung statt. Hermann Kost und Bürgermeister Robert Schmidt trugen die Wünsche von Stadt und Karnevalsgesellschaft humorvoll, doch nicht weniger ernsthaft, vor. Es bildete sich aus den Anwesenden ein sogenannter „Ehrenausschuss“. Der Begriff „Ehrenausschuss“ wurde am selben Abend noch in „Festausschuss der Karnevalsgesellschaft Attendorn“ umgeändert.
Somit war im Januar 1951 der erste Festausschuss gegründet.
Die damaligen Aufgaben waren sehr umfangreich und erstreckten sich für den Festausschuss in alle Vereine und Organisationen der Stadt Attendorn und der Karnevalsgesellschaft. Sowohl bei der Planung der Karnevalsumzüge als auch den Saalveranstaltungen unterstütze man den Elferrat. Der Festausschuss war ebenfalls entscheidender und unterstützender Fürsprecher bei der Gründung der „Regimentstöchter“ im Jahre 1967. Bei allen Fragen die von Wichtigkeit für die Gesellschaft waren, wurde der Festausschuss vom amtierenden Elferrat gern gehört.
Diese Tradition hat sich bis heute gehalten, jedoch liegt der Fokus und die Hauptaufgabe aufgrund der erheblich intensiveren Vorgaben auf Planungs- und Abwicklungsmaßnahmen und der Ausführung der Karnevalsumzüge als verantwortliche „Zugleitung“.
Während der Jahreshauptversammlung des Festausschusses im Jahr 2017, entschieden sich die anwesenden Mitglieder zu einer Änderung des Namens. Aufgrund des bereits lange veränderten Aufgabenbereiches und dem auf der Ausführung der Umzüge liegenden Fokus, benannte sich der Festausschuss in das „Zugkomitee“ um.
Da sich die planerischen und ausführenden Tätigkeiten innerhalb der Organe der Karnevalsgesellschaft schon lange nicht mehr auf männliche Mitglieder beschränken, konnte das Zugkomitee im Jahr 2024 Inga Isphording-Wache als erste Frau in der Gruppe willkommen heißen.
Ansprechpartner:
Alexander Kröning
Zugkomitee@nulldie-kattfiller.de