Das Warten hat sich gelohnt: Der Narrenbrunnen in der Niedersten Straße steht und ist am heutigen Samstag offiziell seiner Bestimmung übergeben worden.
Attendorn – Der Narrenbrunnen ist übergeben. Die verschiedenen Elemente und Figuren symbolisieren die Facetten des Attendorner Karnevals: da steht zunächst die Bütt, wo ab jetzt auch jeder Passant seine Reden schwingen kann; der Wagen mit dem Stadtwappen und der unverzichtbaren Katze (Kattfiller) steht für den Straßenkarneval; das Mariechen steht natürlich für den Tanzsport, und nicht zuletzt betrachtet der Kattfiller, die Symbolfigur des Attendorner Karnevals, schelmisch das Narrentreiben. Die Grundform des Brunnenbeckens an der Ecke Niederste Straße/Schemperstraße bildet ein Konfetti.
„Das Objekt ist ein aktiver Mitmachbrunnen und soll die Passanten bewegen und erfreuen, durch ein drehbares Mariechen und Wasserspiele mit Überraschungseffekt“, schildern die beiden Protagonisten Wolfgang Raring, Prinz von 2001, und Raimund Isphording, Ehrenpräsident der Karnevalsgesellschaft und Prinz von 1980, mit einem Augenzwinkern.
Diese beiden Urgesteine des Attendorner Karnevals kamen auf die Idee für diesen Brunnen im Jahr 2016 bei der Reise zur alemannischen Fastnacht im Schwarzwald. Später wurden die Pläne Bürgermeister Christian Pospischil sowie dem Tiefbauamt vorgestellt. Im Vorfeld wurden verschiedene Entwürfe mit Experten der Karnevalsszene und mit Künstlern diskutiert und weiterentwickelt. Schlussendlich ist der Brunnen zum Preis von 215.000 Euro mit Unterstützung der Karnevalsgesellschaft Attendorn und der Stiftung der Sparkasse ALK nun fertiggestellt worden und soll der Bevölkerung und den Besuchern Attendorns das Brauchtum Karneval „in Bronze gegossen“ vor Augen geführt werden.
Erstellt wurde der Brunnen vom Künstler Thomas Schütte aus Schmallenberg. Der Ideengeber war die „Initiative Narrenbrunnen“, dieser ist Teil des Leader-Förderprojektes Skulpturenweges „Brauchtum und Stadtgeschichte in Attendorn“. Eben jener Skulpturenweg umfasst in der Hansestadt insgesamt die Bereiche Schützenbrauchtum, Osterbrauchtum, Karneval und Stadtgeschichte.
Ein Bericht von © Artur Seidenstücker
Link zum Bericht: https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/attendorn/narrenbrunnen-eingeweiht-attendorner-karneval-in-bronze-gegossen-91966444.html